Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.
Überblick über alle Konfliktfaktoren und Beteiligten schaffen. Struktur in vielschichtige Konflikte bringen.
Objektive Fachinformation in den Prozess einbringen, um Meinungsverschiedenheiten über Fakten zu klären. Vertrauensbildung durch neutrale Expertise.
Überprüfung der Machbarkeit und Konsequenzen von Ideen. Verhindern, dass eine Einigung an der Realität vorbeigeht.
Entkrampfung der Atmosphäre: Erinnerung an positive Eigenschaften des Gegenübers, um Verbundenheit oder wenigstens Respekt wiederherzustellen.
Gemeinsame Entscheidungsvorbereitung: aus vielen Ideen die praktikabelsten und beidseits akzeptablen Lösungen herausfiltern.
Klärung der Fakten und Reihenfolge der Ereignisse. Unterschiedliche Erinnerung offenlegen, um Missverständnisse zu bereinigen.
Wertschätzende Ausdrucksweise und echtes Zuhören etablieren, um verletzende Kommunikation zu vermeidensteinberg-mediation-hannover.de. Bedürfnisse beider Seiten sollen anerkannt werden.
Meta-Perspektive gewinnen auf den bisherigen Verlauf und das Verhalten der Parteien. Den Medianden wird ein „Blick von außen“ auf ihren Konflikt ermöglichtsteinberg-mediation-hannover.desteinberg-mediation-hannover.de.
Fokus vom „Was will ich“ zum „Warum will ich es“ verschiebenphilipgass.de. Gemeinsame Interessen identifizieren für Win-Win-Lösungen.
Deeskalation bei hochkochenden Emotionen, Besinnung und Sammlung. Verhindern, dass der Konflikt außer Kontrolle gerät.
Vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre schaffen und gemeinsame Spielregeln festlegen. Jeder weiß, woran er ist, was erlaubt ist und was nicht.
Fokussierung auf Wünsche statt Vorwürfe. Positive Zukunftsorientierung: Was erhofft sich jede Seite vom anderen?
Stimmungsbild einholen oder Abschlussrunde gestalten. Jeder kommt zu Wort, ohne Diskussion.
Geordnetes Gespräch ohne Unterbrechungen. Jeder soll in Ruhe ausreden dürfen, während die anderen zuhören.
Unausgesprochenes aussprechen können – auch wenn die andere Person nicht anwesend ist. Emotionale Entlastung und Vorbereitung schwieriger Gespräche.
Empathie radikal fördern: eigene Argumente aus Sicht der Gegenseite hören. Verständnis, wie man selbst auf den anderen wirkt.
Unsichtbare Beziehungen sichtbar machen. Gruppendynamik und Meinungen werden durch physische Aufstellung greifbar.
Visuelle Klärung komplexer Beziehungen: Beziehungen, Allianzen und Konfliktherde werden durch Figuren greifbar gemachtkonflikteloesen.dekonflikteloesen.de. Verborgenes wird sichtbar, Perspektivwechsel „von oben“ erleichtert Lösungen.
Festgefahrene Denkmuster aufbrechen und neue Denkanstöße gebenhaufe.de.
Verborgenes Wunschdenken oder unausgesprochene Interessen aufdeckenhaufe.de.
Erlebbares Probehandeln: Konfliktszenen gemeinsam durchspielen und Lösungen ausprobieren. Empowerment benachteiligter Gruppenvielfalt-mediathek.devielfalt-mediathek.de.
Perspektivwechsel und Auflösen von festgefahrenen Situationen durch gleichzeitige Einzelgespräche mit Co-Mediatorenschulentwicklung.nrw.deschulentwicklung.nrw.de. Danach Zusammenführung zum Dialog.
Emotionale Öffnung und Aufbau von Empathie. Persönliche Geschichten lassen die andere Seite den Menschen hinter der Position sehen.
Optimale Betreuung der Parteien durch zwei Mediatoren: mehr Perspektiven, spezielle Expertise kombinierbar (z. B. rechtlich + psychologisch).
Strukturierter Perspektivwechsel in der Lösungsfindung. Jede „Hut-Farbe“ steht für eine bestimmte Denkweise – so werden alle Aspekte eines Problems beleuchtetodreurope.comodreurope.com.
Unausgesprochene Gefühle oder Interessen einer Partei zur Sprache bringen, ohne deren Neutralität zu verlieren. Tieferes Verstehen fördernacademyofsports.de.
Druck abbauen und vertrauliche Informationen erlangen. Parteien können frei reden, ohne die andere Seite direkt gegenüber zu haben.
Vermeidung von direkter Konfrontation, Sicherheit und trotzdem Vermittlung. Lösung finden, obwohl ein Treffen am gleichen Tisch unmöglich ist.
Breite Beteiligung und ehrliche Meinungsäußerung, ggf. anonym. Besonders nützlich, um heikle Punkte zu sammeln, die sich nicht jeder laut zu sagen traut.
Themen strukturieren und visuell ordnen. Sammlung von Ideen oder Anliegen mit hoher Flexibilität beim Anordnenhaufe.de.
Kreative Lösungsfindung ohne Bewertung. Viele Ideen generieren, um später eine tragfähige Lösung zu entwickeln.
Klarheit schaffen und gemeinsame Wahrnehmung herstellen. „Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte“ – gesprochene Inhalte werden sichtbar gemachthaufe.de.
Deeskalation und Verminderung von Schuldzuweisungen. Fokus auf eigenen Gefühle/Bedürfnisse statt Angriff des Gegenübers.
Ideenfindung inklusiv – auch zurückhaltende Personen bringen Ideen ein. Systematisches Erzeugen vieler Vorschläge in kurzer Zeit.
Kreatives Herausarbeiten von Lösungsansätzen durch Kontrast. Man denkt zunächst das Schlimmste, um dann das Gegenteil zu planenhaufe.de.
Neue Perspektiven eröffnen und lösungsorientiertes Denken anregenhaufe.de.
Messbarmachen von subjektiven Einschätzungen und Stimmungsbildernhaufe.de. Fortschritte und Unterschiede in der Wahrnehmung sichtbar machen.
Erforschung von Hintergründen und Förderung ausführlicher Antworten. Parteien zum Nachdenken anregen, statt nur Ja/Nein zu hören.
Erleichtertes Verständnis komplexer Sachverhalte durch bildliche Sprache; emotionalen Zugang schaffen.
Empathie fördern und die Sicht der jeweils anderen Seite einnehmen lernenhaufe.de.
Positive Umdeutung negativer Aussagen, um verhärtete Positionen aufzubrechen. Fokussierung auf Bedürfnisse und Gemeinsamkeiten.
Überprüfung des Verständnisses und Vermeidung von Missverständnissen. Das Gegenüber soll korrigieren können, falls etwas falsch ankamsteinberg-mediation-hannover.de.
Tiefes gegenseitiges Verständnis erreichen, bevor weiterverhandelt wird. Sicherstellen, dass wirklich alles Wichtige verstanden wurdehaufe.de.
Aufbau einer konstruktiven Gesprächsbasis durch Verstehen der Gefühle und Bedürfnisse des Gegenüberssteinberg-mediation-hannover.de. Die Parteien sollen sich gehört und verstanden fühlen.
Klarstellung des Inhalts eines Gesagten in komprimierter Form. Fokus auf sachliche Inhalte, um die Kernaussagen festzuhalten.
In Phase eins als Eisbrecher (zur ersten Kontaktaufnahme), in den Phasen vier und fünf, um ein Stimmungsbild zu erhalten oder einzelne Optionen zu diskutieren.
Ziel eines World Cafe ist es durch die Zusammenführung kollektiven Wissens neue Ideen zu generieren und zu einem Thema so viele Inputs wie möglich zu erhalten. Es geht zwar nicht darum konkrete Lösungen zu einer Fragestellung zu erarbeiten - trotzdem erhalten die Teilnehmenden zahlreiche Anregungen für Handlungsmöglichkeiten die sie vorher nicht gesehen haben.
Die Methode unterstützt durch das zwanglose Setting die Bereitschaft miteinander zu kommunizieren und sich auszutauschen.
Das Modell der Teamrollen nach Belbin erklärt, warum manche Teams zu Höchstleistung auffahren, während andere – auch hochkarätig besetzte „Dreamteams“ – oftmals hinter den Erwartungen zurückbleiben. Denn nach Belbin kommt es weniger auf die Einzelleistung der Teammitglieder an, sondern viel mehr, wie sich diese am besten sinnvoll ergänzen, um die individuellen Stärken und Schwächen auszugleichen. Das Ganze ist nun mal mehr als die Summe seiner Teile.
Diese Übung erfordert eine klare Kommunikation, Kooperation und Sinn für Humor. So können Sie leicht herausfinden, wie gut Ihre Teammitglieder zusammenarbeiten, wenn sie vor eine ungewöhnlich schwierige Aufgabe gestellt werden.
Mit diesem Spiel lässt sich die Stimmung nach einem langen Arbeitstag wunderbar auflockern, und jeder Teilnehmer kommt für eine Weile auf andere Gedanken. Zudem übt das Team während der Tauschphase die zeitkritische nonverbale Kommunikation.
Mit diesem lustigen Spiel können Sie einen geistig anstrengenden Tag auflockern und Ihr Team dazu bringen, sich mit einer kreativen Übung zu beschäftigen, die nichts mit der Arbeit zu tun hat.
Abgesehen davon, dass die Teilnehmer den Geburtstag jedes Einzelnen erfahren (was sich noch später als Gesprächsanlass erweisen kann), lernt Ihr Team, ohne Worte zu kommunizieren. Obwohl diese Übung eine Herausforderung sein und frustrierend werden kann, fördert sie die Fähigkeit zur Problemeingrenzung, die Zusammenarbeit und die Fähigkeit zur nonverbalen Kommunikation.
Mit dieser Übung zum Teamentwicklung lässt sich eine Besprechung oder ein Workshop hervorragend einleiten, da Sie so auf kreative und unerwartete Weise ein Gefühl für die Stimmung bekommen. Sie müssen Ihr Team nicht zwangsläufig bitten, ein Bild auszuwählen, das eine Stimmung widerspiegelt – es kann auch zeigen, welche Erwartungen das Team an den Workshop hat, wie es zu einem aktuellen Projekt steht oder wie es sich letztlich zu fühlen hofft. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, daher erleichtert diese Übung vielen Menschen, über Gefühle zu sprechen.
Es handelt sich um eine lustige Abwandlung eines stressfreien und einfachen Eisbrechers, der jedem die Möglichkeit gibt, eine persönliche Geschichte mit dem Team zu teilen. Bei eher kurzen Geschichten können Sie mehrere Runden spielen oder die Teammitglieder ihre Geschichten weiter ausarbeiten lassen, um einen tieferen Einblick in unterschiedliche Charaktere zu erhalten.
Dieses Spiel eignet sich hervorragend für Gruppen, die sich noch nicht so gut kennen. Die genannten Details können später als Gesprächseinstieg verwendet werden („Was haben Sie denn sonst noch in Costa Rica gemacht?“), um eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, mit wem man zusammenarbeitet. Zum Teambuilding sehr gut geeignet.
Das Verbalisieren ist die beste Methode, um das Erleben und das Gefühl des Medianden anzusprechen.