Projekte

Expert Talk – Impulse & Austausch für Mediator:innen

Unser Expert Talk ist das neue virtuelle Format für Mediator:innen, die ihr Wissen erweitern und von Praxiserfahrungen aus der Mediation sowie anderen Fachrichtungen profitieren möchten.

Das erwartet Sie:

Hybrid & interaktiv: Unsere Expert:innen sind live im Studio, während Sie virtuell teilnehmen und über den Chat Fragen stellen können.

Fachimpulse & Diskussion: Nach einem Input von 20–30 Minuten haben Sie die Möglichkeit, sich aktiv in die moderierte Diskussion einzubringen.

Inspirierender Austausch: Durch gezielte Fragen der Moderator:innen entsteht ein lebendiger Gesprächsfluss, der wertvolle Einblicke liefert.

📅 Dauer: 1,5 Stunden (18:00 – 19:30 Uhr)
📆 Frequenz: 3-4 / Jahr

Seien Sie dabei und profitieren Sie von wertvollen Impulsen für Ihre Mediationspraxis!

Meine Fragen zum Expert-Talk

Sie können hier – alternativ zum YouTube Chat – Ihre Fragen senden.

Eine Frage stellen

Teilnahmebestätigung für den Expert-Talk

Klicken Sie auf diesen Link, geben Sie

  • die E-Mail-Adresse ein, mit der Sie das Ticket gekauft haben und
  • den Code, der am Ende des ExpertTalks eingeblendet wurde

ein, Sie erhalten dann Ihre persönliche Teilnahmebestätigung per Mail:

Teilnahmebestätigung erstellen

Expert Talk 6: Erich Sammer

Konfliktlösungs-Ressourcen aktivieren

Mediative Arbeit mit dem Zürcher Ressourcenmodell® (ZRM®)

23.9.2025

Jetzt Buchen
Mehr erfahren

Expert Talk 7: Jörg Zwicker

Dirigieren in interkulturellen Konflikten

Über- und Einblick in die vielschichtigen Konfliktpotentiale hierzulande so wie in der kriegsgebeutelten Ukraine als Folgen des Krieges

18.11.2025

Mehr erfahren
Archiv

vergangene Expert Talks

Expert Talk 5: Susanne Lederer und Hannes Müller

Co-Mediation - Erfolgsrezepte einer interdisziplinären Zusammenarbeit in der Mediation

Erfolgsrezepte einer interdisziplinären Zusammenarbeit in der Mediation

Wie kann aus zwei Personen aus vollkommen unterschiedlichen Quellberufen ein produktives Co-Mediations-Team wachsen und trotz verschiedener Herausforderungen über viele Jahre bestehen bleiben?

Tipps und Tricks aus der Co-Mediations-Schatzkiste aus über 25 Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit.

Mag.a Susanne Lederer, Klinische- und Gesundheitspsychologin und 
Dr. Hannes K. Müller, Rechtsanwalt

beide Eingetragene Mediator:innen und anerkanntes Team für geförderte Familienmediation berichten über ihre Erfahrungen.

Inhalte

  • Überblick über Arbeitsformen in der Co-Mediation
  • Potentielle Gefahrenquellen im Teamwork
  • Haltung als Fundament gelingender Zusammenarbeit
  • Beziehungsgestaltung mit den Mediand:innen

Tools

  • Rahmen abstecken und Auftrag gut klären
  • Halt-gebende Haltung zur Vergangenheit
  • Nutzung der Rollen aus den Quellberufen - Möglichkeiten und Grenzen
  • Meta-Dialoge, Partialisierung, Externalisierung und weitere Rollenwerkzeuge

anhand von praktischen Erfahrungen und Praxisbeispielen aus der Co-Mediation

Zusammenfassung

basierend auf Notegpt

In dem Expert Talk, moderiert von Teresa Georgi und Jakob Bögner, stellen sich die beiden erfahrenen Mediator:innen Mag.a Susanne Lederer und Dr. Hannes Müller dem Publikum vor. Die beiden Mediationsprofis, die jahrzehntelange Erfahrung in verschiedenen Bereichen, insbesondere in der Familien- und Wirtschaftsmediation, mitbringen, diskutieren die Vorteile und Herausforderungen der Co-Mediation.

Lederer und Müller betonen, dass die Co-Mediation besonders dann sinnvoll ist, wenn komplexe Konfliktsituationen vorliegen, wie etwa Erbschaftsstreitigkeiten oder Trennungen bzw. Scheidungen, wo emotionale Belastungen und unterschiedliche Interessenslagen der Beteiligten zu berücksichtigen sind. Wichtige Aspekte der Diskussion sind die Notwendigkeit klarer Rollenverteilungen, die Wahrung der Neutralität beider Mediator:innen und die verschiedenen Methoden, die genutzt werden, um die Mediand:innen zu einer Lösung zu führen.

Die Expert:innen thematisieren auch potenzielle Gefahrenquellen in der Co-Mediation wie Neid, Konkurrenz oder Übervorsicht zwischen den Mediator:innen und erörtern, wie man proaktiv mit diesen Herausforderungen umgehen kann. Schlüssel zum Erfolg sehen sie in einer wertschätzenden und empathischen Haltung, der kontinuierlichen Reflexion ihrer Zusammenarbeit und der transparenten Kommunikation. In der offenen Diskussion am Ende der Sessionwerden einige spannende Punkte aufgegriffen, beispielsweise die Herausforderungen einer Mediation mit einer Gruppe an Beteiligten oder die Dynamik der Beziehung zwischen Mediator:innen und Mediand:innen.

Highlights

  • Eingehende Einführung in die Co-Mediation.
  • Verortung der Co-Mediation als wertvolles Instrument bei komplexen emotionalen Konflikten.
  • Diskussion über potenzielle Herausforderungen: Neid, Konkurrenz und Rollenkonflikte.
  • Methoden zur Gewährleistung einer respektvollen und zielorientierten Mediation.

Schlüssel-Einblicke

  • Komplexität und Diversität in der Mediation: Die Mediator:innen heben hervor, dass die Vielfalt an Konflikten in der heutigen Zeit eine interdisziplinäre Herangehensweise erfordert. Unterschiedliche berufliche Perspektiven helfen dabei, die breite Palette der Probleme, die in der Mediation auftreten können, besser zu überblicken und Mediand:innen dennoch konstruktiv begleiten zu können.
  • Erfolgsquote der Co-Medation: Mit einer Erfolgsquote von zwei Dritteln der abgeschlossenen Fälle zeigt sich die Effizienz der Co-Mediation.
  • Einnahme von Rollen: Die Mediator:innen betonen, dass die klare Abgrenzung ihrer beruflichen Rollen sowohl in der Vorbereitung als auch im Verlauf einer Mediation entscheidend ist. Dies stellt sicher, dass Mediand:innen effektiv und im Sinne des ergebnisoffenen und selbstbestimmten Wesen der Mediation unterstützen können.
  • Reflexion und kontinuierliche Verbesserung: Die beiden Expert:innen sind sich einig, dass ständige Reflexion über ihre Vorgehensweise und die gegenseitige Wertschätzung der Kompetenzen des anderen/der anderen entscheidend für ihren Erfolg ist. Sie nutzen den Meta-Dialog, um in der Sitzung ihre Strategien offen zu besprechen.
  • Umgang mit Emotionen: Der Umgang mit belastenden Emotionen der Mediand:innen wird als zentraler Aspekt der Mediation betrachtet. Es wird empfohlen, den Konflikt und die Emotionen klar zuzuordnen, um einen Raum für positive Veränderungen zu schaffen.
  • Multi-Professionale Bereicherung: Die Kombination aus rechtlicher und psychologischer Expertise der beiden Mediator:innen erlaubt es ihnen, Perspektiven zu vereinen, was in der Co-Medation zu nachhaltigen Lösungen führen kann.
  • Herausforderungen der Zusammenarbeit: Die Mediator:innen reflektieren über die Herausforderungen, die aus unterschiedlichen Geschwindigkeiten in der Arbeitsweise, unterschiedlichen beruflichen Entwicklung oder aus persönlichen Krisen resultieren können, und betonen die Wichtigkeit einer offenen Kommunikation zur Bewältigung dieser Herausforderungen.

Fazit

In dem Expert Talk wird die Co-Mediation als eine hochwirksame Methode der Konfliktlösung präsentiert, die es ermöglicht, die Komplexität und emotionale Tiefe moderner Konflikte adäquat zu adressieren. Die Diskussion vermittelt wertvolle Einsichten in die Herausforderungen und Strategien der Mediator:innen, um bei der Zusammenarbeit die Qualität und Effizienz zu erhöhen. Es wird klar, dass Vertrauen, Wertschätzung, und die Fähigkeit zur Reflexion entscheidend für den Erfolg in der Mediation sind.

praktische Erfahrungen und Praxisbeispiele aus der Co-Mediation
Mehr erfahren

Expert Talk 4: Alice Perscha

Erbschaftsstreitigkeiten: Und ewig streiten die Erben – oder doch besser in eine Mediation?

Aus der Praxis berichtet diesmal die Notarin und eingetragene Mediatorin Mag.a Alice Perscha.

Themen sind die aktuelle Rechtslage im Erbschaftsbereich, mit besonderem Fokus auf Erb- und Pflichtteilsrecht. Wie immer wollen wir durch Beispiele aus der Praxis Konfliktfelder rund um das Thema Erben und mögliche Einsatzbereiche für die Mediation ausloten.

Im zweiten Teil folgt eine Diskussion mit dem Juristen Mag. Jakob Bögner von der Rechtswissenschaftliche Fakultät Universität Graz, bei der Teilnehmenden eingeladen sind, Fragen per Chat zu stellen.

Zusammenfassung

(basierend auf Notegpt)


In diesem Expert Talk spricht Mag.a Alice Perscha, eine erfahrene Notarin und Mediatorin, über die Rolle der Mediation im Erbrecht. Sie erläutert, wie Mediation eingesetzt werden kann, um Erbstreitigkeiten zu vermeiden oder zu klären. Dabei hebt sie hervor, dass Mediation nicht als Rechtsberatung fungiert, sondern als ein Verfahren zur Konfliktlösung, das den Beteiligten hilft, eigene Lösungen zu finden. Perscha beschreibt verschiedene Szenarien, in denen Mediation sinnvoll ist, und gibt Ratschläge, worauf Mediator:innen achten sollten. Sie thematisiert auch die häufigsten Konfliktursachen im Erbrecht, wie Ungleichgewicht in der Verteilung und unterschiedliche Auffassungen von Gerechtigkeit. Schließlich ermutigt sie Mediator:innen, sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen vertraut zu machen, um effektiver agieren zu können.

Highlights

  • Einführung in die Mediation im Erbrecht: Alice Perscha erläutert, wie Mediation als Werkzeug zur Lösung von Erbstreitigkeiten genutzt werden kann.
  • Mediation vs. Rechtsberatung: Es wird betont, dass Mediation keine Rechtsberatung ersetzt, sondern den Parteien hilft, eigene Lösungen zu finden.
  • Konfliktursachen im Erbrecht: Emotionale Aspekte und familiäre Dynamiken sind häufige Quellen für Erbstreitigkeiten.
  • Der richtige Zeitpunkt für Mediation: Perscha empfiehlt, Mediation bereits bei drohenden Konflikten oder vor der Vermögensübertragung in Anspruch zu nehmen.
  • Rechtliche Rahmenbedingungen: Mediatoren sollten sich über die gesetzlichen Erbfolgen und Pflichtteilsrechte im Klaren sein.
  • Emotionale Fragestellungen: Oft geht es in Erbstreitigkeiten nicht nur um Geld, sondern auch um emotionale Themen und familiäre Beziehungen.
  • Warnlampen setzen: Mediator:innen sollten sich der potenziellen Konfliktfelder bewusst sein und frühzeitig reagieren.

Schlüsselerkenntnisse

  • Die Rolle der Mediation: Mediation bietet einen strukturierten Ansatz zur Konfliktlösung im Erbrecht. Sie hilft den Beteiligten, ihre Standpunkte zu klären und eine einvernehmliche Lösung zu finden, bevor es zu einem Rechtsstreit kommt. Der Prozess sollte idealerweise vor dem Eintritt eines Konflikts begonnen werden, um spätere Auseinandersetzungen zu vermeiden.
  • Notwendigkeit von Rechtswissen: Mediator:innen, die im Erbrecht tätig sind, sollten ein grundlegendes Verständnis des Erbrechts haben, um die Parteien angemessen begleiten zu können. Es ist wichtig, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die gesetzlichen Erbfolgen zu kennen, um Missverständnisse zu vermeiden.
  • Emotionale Intelligenz im Prozess: Die emotionale Komplexität von Erbstreitigkeiten erfordert von Mediator:innen Sensibilität und Empathie. Sie müssen in der Lage sein, die emotionalen Bedürfnisse der Beteiligten zu verstehen und in den Mediationsprozess zu integrieren.
  • Alarmsignale erkennen: Mediator:innen sollten auf Anzeichen von potenziellen Konflikten achten, wie z.B. unterschiedliche Ansichten über die Vermögensaufteilung oder emotionale Spannungen zwischen den Erben. Frühzeitige Intervention kann helfen, Streitigkeiten zu entschärfen.
  • Vorgehen bei Vermögensübertragungen: Bei der Übertragung von Vermögen unter Lebenden ist es entscheidend, dass die Mediator:innen die rechtlichen und emotionalen Aspekte berücksichtigen. Durch eine rechtzeitige Mediation können viele Streitigkeiten vermieden werden, insbesondere wenn es um Unternehmen oder Immobilien geht.
  • Kooperationsbereitschaft fördern: Der Mediator/die Mediatorin sollte die Parteien ermutigen, offen zu kommunizieren und ihre eigenen Lösungen zu entwickeln. Die Förderung einer kooperativen Haltung ist entscheidend für den Erfolg der Mediation.
  • Vermeidung von Missverständnissen: Um Missverständnisse zu vermeiden, sollten Mediator:innen die Parteien auffordern, alle relevanten Informationen offenzulegen. Dies ist besonders wichtig, wenn es um rechtliche Ansprüche und potenzielle Pflichtteilsansprüche geht.

Fazit


Der Expert Talk mit Alice Perscha bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Chancen der Mediation im Erbrecht. Durch die Kombination aus rechtlichem Wissen und emotionaler Intelligenz können Mediator:innen einen wertvollen Beitrag zur Lösung von Erbstreitigkeiten leisten. Es ist entscheidend, frühzeitig aktiv zu werden und einen offenen Dialog zu fördern, um so eine faire und einvernehmliche Lösung für alle Beteiligten zu erreichen. Die Mediation kann nicht nur Zeit und Kosten sparen, sondern auch dazu beitragen, familiäre Beziehungen zu erhalten, die durch Erbstreitigkeiten gefährdet sind.

aus der Praxis der Notarin und eingetragenen Mediatorin Mag.a Alice Perscha
Mehr erfahren

Expert Talk 3: Susanne Lederer

Was tun, um sich am Konflikt-Herd nicht zu verbrennen?

Konflikte und Konfliktdynamiken (frühzeitig) erkennen, eigener Umgang mit Konflikten, Abgrenzung und Selbstschutz, Möglichkeiten der Konfliktbearbeitung.

Es erwartet Sie ein Input, die Beantwortung von Fragen aus dem Alltag, sowie Möglichkeiten zur Selbstreflexion

Summary by notegpt

In diesem Expert Talk erläutert Susanne Lederer, wie man Konflikte frühzeitig erkennt und Eskalationen vermeidet, um konstruktive Gespräche zu führen.

Highlights

  • Früherkennung von Konflikten ist entscheidend.
  • Eskalation kann durch konstruktive Kommunikation verhindert werden.
  • Emotionen spielen eine zentrale Rolle in Konflikten.
  • Die Wahrnehmung von Konflikten ist subjektiv.
  • Konstruktive Sprache fördert positive Dialoge.
  • Externe Mediation kann bei festgefahrenen Konflikten helfen.
  • Prävention ist der Schlüssel zur Vermeidung von Konflikten.


Key Insights

  • Früherkennung von Konflikten: Frühzeitig Anzeichen von Konflikten zu erkennen, ermöglicht proaktive Maßnahmen und verhindert größere Eskalationen.
  • Eskalationsdynamik: Ein Verständnis der Eskalationsstufen hilft, rechtzeitig gegenzusteuern und die Kommunikation auf der Sachebene zu halten.
  • Emotionale Reaktionen: Stressreaktionen im Gehirn können Gespräche erschweren; es ist wichtig, diese Emotionen zu erkennen und zu regulieren.
  • Subjektivität von Konflikten: Jeder Konflikt wird unterschiedlich wahrgenommen, was zu Missverständnissen führen kann; Empathie ist entscheidend.
  • Konstruktive Kommunikation: Anstatt Vorwürfe zu erheben, sollte man eigene Bedürfnisse klar formulieren, um Missverständnisse zu vermeiden.
  • Rolle der Mediation: Bei festgefahrenen Konflikten kann die Einbeziehung einer Mediatorin/ eines Mediators helfen, neue Perspektiven zu gewinnen und Lösungen zu finden.
  • Prävention von Konflikten: Regelmäßige Gespräche im Team fördern ein gesundes Arbeitsklima und helfen, Konflikte frühzeitig zu identifizieren.

Mag. Susanne Lederer, Eingetragene Mediatorin, Klinische- und Gesundheitspsychologin
Mehr erfahren

Expert Talk 2: Michael Kruletz

Erwachsenenvertretung & neue Ansatzpunkte für die Mediation

Themen sind die aktuelle Rechtslage der Erwachsenenvertretung, Praxisbeispiele, Konfliktfelder rund um Erwachsenenvertretung und dabei
mögliche neue Einsatzbereiche für die Mediation.

Anschließende Diskussion mit den Jurist:innen Teresa Georgi und Jakob Bögner von der Rechtswissenschaftliche Fakultät Universität Graz und Q&A
mit den Teilnehmenden.

Summary by notegpt

Der Expert Talk behandelt die Rolle der Erwachsenenvertretung, Mediation und deren Einfluss auf Selbstbestimmung und Autonomie.

Highlights

  • Experteninput von Dr. Michael Kruletz
  • Historische Entwicklung des Erwachsenenschutzrechts
  • Bedeutung medizinischer Entscheidungen und Vorsorgevollmachten
  • Mediation zur Unterstützung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen
  • Konflikte zwischen Interessen von Vertreter:innen
  • Wertschätzung der Menschenwürde im Betreuungsprozess


Key Insights

  • Veränderung der Sichtweise: Die Wahrnehmung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen hat sich von Entmündigung zu mehr Selbstbestimmung gewandelt. Mediation fördert diese Entwicklung.
  • Rolle der Mediation: Mediation kann helfen, Konflikte zu lösen und die Autonomie der betroffenen Personen zu stärken, indem sie klare Kommunikationsstrukturen schafft
  • Medizinische Entscheidungen: Klare Entscheidungen in Bezug auf medizinische Behandlungen sind entscheidend, um den Wünschen der Betroffenen gerecht zu werden.
  • Vorsorgevollmachten: Die Bedeutung von Vorsorgevollmachten wird hervorgehoben, um die Handlungsfähigkeit der betroffenen Personen zu schützen.
  • Vertretungsnetz: Ein gut funktionierendes Vertretungsnetz ist wichtig, um die Interessen der Betroffenen effektiv zu vertreten.
  • Mediation in der Praxis: Mediator:innen können Konflikte zwischen verschiedenen Interessen von Vertreter:innen angehen und Lösungen finden, die allen Parteien gerecht werden.
  • Wohlbefinden der Betroffenen: Der Schutz der Menschenwürde und das Wohlbefinden sind zentrale Aspekte in der Betreuung von schutzbedürftigen Personen.

aus der Praxis des Erwachsenenvertreters und eingetragenen Mediators Dr. Michael Kruletz, Rechtsanwalt, em.
Mehr erfahren

Expert Talk 1: Christiane Stindl-Teufl

Trennungs- und Scheidungsmediation aktuell

Thema: "Trennungs- und Scheidungsmediation aktuell" - aus der Praxis der Familienrichterin und eingetragenen Mediatorin Frau Mag.a Christiane Stindl-Teufl.

Was ist wichtig zu beachten - was hat sich verändert (beispielsweise veränderte Betreuungsmodelle "Nest-Modell", Auswirkungen auf den Kindesunterhalt und rechtliche Folgen, etc.)

Anschließend Diskussion mit Teresa Georgi und Jakob Bögner.

Summary by notegpt

Die Expertin diskutiert Unterhaltsansprüche während der Karenzzeit, die Wichtigkeit realistischer Vereinbarungen und psychologischer Betreuung für Kinder.

Highlights

  • Betonung der Bedeutung rechtlicher Beratung vor Vereinbarungen.
  • Realistische und durchsetzbare Vereinbarungen sind entscheidend.
  • Psychologische Betreuung von Kindern in Krisensituationen ist wichtig.
  • Mediationsvereinbarungen sollten sorgfältig formuliert werden.
  • Ziel ist es, die Arbeit der Richter:innen zu erleichtern.


Key Insights

  • Unterhaltsansprüche sind oft komplex und hängen von individuellen Umständen ab. Eine umfassende Prüfung der Gesetze ist erforderlich.
  • Realistische Vereinbarungen reduzieren zukünftige Konflikte und fördern das Wohlbefinden aller Beteiligten, insbesondere der Kinder.
  • Rechtliche Beratung kann helfen, Missverständnisse zu vermeiden und die Rechte der Ehepartner zu wahren.
  • Kinder benötigen in schwierigen Familiensituationen besondere Aufmerksamkeit und Unterstützung, um ihre emotionale Stabilität zu gewährleisten.
  • Sorgfältige und detaillierte Vereinbarungen in der Mediation fördert nachhaltige Lösungen und minimiert die Belastung durch gerichtliche Auseinandersetzungen.
  • Konsensual getroffene Entscheidungen sind der Schlüssel zur Vermeidung von langfristigen rechtlichen Problemen und emotionalen Belastungen.
  • Eine harmonische Lösung ist im besten Interesse aller Beteiligten und stärkt die familiären Beziehungen.

aus der Praxis der Familienrichterin und eingetragenen Mediatorin Frau Mag.a Christiane Stindl-Teufl.
Mehr erfahren