Exklusiver Content für Mediator:innen
Referentin: Mag.a Christiane Stindl-Teufl, Familienrichterin und eingetragene Mediatorin
In diesem Talk beleuchtet Mag.a Christiane Stindl-Teufl aktuelle Entwicklungen in der Trennungs- und Scheidungsmediation. Sie thematisiert neue Betreuungsmodelle wie das "Nest-Modell" und deren Auswirkungen auf Kindesunterhalt und rechtliche Rahmenbedingungen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung realistischer und durchsetzbarer Vereinbarungen, um zukünftige Konflikte zu vermeiden. Die Referentin betont die Wichtigkeit rechtlicher Beratung vor dem Abschluss von Vereinbarungen. Zudem wird die Rolle psychologischer Betreuung für Kinder in Krisensituationen hervorgehoben. Die Diskussion mit Teresa Georgi und Jakob Bögner bietet zusätzliche juristische Perspektiven. Teilnehmende erhalten praxisnahe Einblicke und Handlungsempfehlungen für die Mediation in familiären Konfliktsituationen. Der Talk unterstreicht die Relevanz sorgfältiger Planung und Kommunikation in Trennungsprozessen. Ziel ist es, nachhaltige Lösungen im Sinne aller Beteiligten zu fördern. Die Veranstaltung bietet wertvolle Impulse für Mediator:innen im Familienrecht.
Referent: Dr. Michael Kruletz, Rechtsanwalt, Erwachsenenvertreter und eingetragener Mediator
Dr. Michael Kruletz erläutert die aktuelle Rechtslage der Erwachsenenvertretung und deren Bedeutung für die Mediation. Er diskutiert die historische Entwicklung des Erwachsenenschutzrechts hin zu mehr Selbstbestimmung und Autonomie. Anhand von Praxisbeispielen zeigt er Konfliktfelder auf, die sich aus unterschiedlichen Interessen von Vertretern ergeben können. Die Rolle der Mediation wird als unterstützendes Instrument zur Förderung der Autonomie betroffener Personen hervorgehoben. Besonderes Augenmerk liegt auf medizinischen Entscheidungen und der Bedeutung von Vorsorgevollmachten. Die Diskussion mit Jurist:innen Teresa Georgi und Jakob Bögner erweitert die Perspektiven um juristische Aspekte. Teilnehmende erhalten Einblicke in die Anwendung der Mediation im Kontext der Erwachsenenvertretung. Der Talk betont die Wichtigkeit eines gut funktionierenden Vertretungsnetzes. Ziel ist es, die Menschenwürde und das Wohlbefinden der Betroffenen zu wahren. Die Veranstaltung bietet praxisnahe Ansätze für Mediator:innen im Bereich des Erwachsenenschutzes.
Referentin: Mag. Susanne Lederer, eingetragene Mediatorin, Klinische- und Gesundheitspsychologin
Mag. Susanne Lederer thematisiert die frühzeitige Erkennung von Konflikten und Strategien zur Vermeidung von Eskalationen. Sie betont die Bedeutung konstruktiver Kommunikation und emotionaler Intelligenz im Umgang mit Konflikten. Anhand von Beispielen aus dem Alltag zeigt sie, wie subjektive Wahrnehmungen zu Missverständnissen führen können. Die Referentin gibt praktische Tipps zur Selbstreflexion und Abgrenzung in konfliktbeladenen Situationen. Sie erläutert die Rolle externer Mediation bei festgefahrenen Konflikten. Teilnehmende lernen, wie präventive Maßnahmen zur Konfliktvermeidung beitragen können. Der Talk bietet einen interaktiven Austausch mit Beantwortung von Fragen aus der Praxis. Ziel ist es, Mediator:innen Werkzeuge zur effektiven Konfliktbearbeitung an die Hand zu geben. Die Veranstaltung fördert ein tieferes Verständnis für die Dynamik von Konflikten. Teilnehmende erhalten Impulse für den professionellen Umgang mit herausfordernden Situationen.
Referentin: Mag.a Alice Perscha, Notarin und eingetragene Mediatorin
Mag.a Alice Perscha gibt Einblicke in die Anwendung der Mediation bei Erbschaftsstreitigkeiten. Sie erläutert die aktuelle Rechtslage im Erb- und Pflichtteilsrecht und zeigt auf, wie Mediation zur Konfliktlösung beitragen kann. Anhand von Praxisbeispielen werden typische Konfliktfelder im Erbrecht beleuchtet. Die Referentin betont, dass Mediation keine Rechtsberatung ersetzt, sondern den Parteien hilft, eigene Lösungen zu finden. Emotionale Aspekte und familiäre Dynamiken werden als zentrale Konfliktursachen identifiziert. Sie empfiehlt, Mediation bereits bei drohenden Konflikten oder vor der Vermögensübertragung in Anspruch zu nehmen. Die Diskussion mit Jurist Mag. Jakob Bögner bietet zusätzliche rechtliche Perspektiven. Teilnehmende erhalten praxisnahe Empfehlungen für den Einsatz von Mediation im Erbrecht. Der Talk unterstreicht die Bedeutung rechtlicher Kenntnisse und emotionaler Sensibilität für Mediator:innen. Ziel ist es, familiäre Beziehungen durch konstruktive Konfliktlösung zu erhalten.