Einführung in das Züricher Ressourcen-Modell und Anwendungsmöglichkeiten in der Mediation
Das Zürcher Ressourcen Modell «ZRM®» ist ein Selbstmanagement-Training und wurde von Dr.in Maja Storch und Dr. Frank Krause für die Universität Zürich entwickelt. Die Trainingsmodelle beruhen auf neuesten neurobiologischen Erkenntnissen zum menschlichen Lernen, beziehen kognitive, emotionale und psychologische Aspekte in den Entwicklungsprozess ein.
Nutzung des Züricher Ressourcen Modells - für mich als Mediator:in
- Selbstmanagement nach dem Zürcher Ressourcen Modell® zielt darauf ab, die Fähigkeit zur Selbstorganisation zu steigern. Dabei wird versucht, geführt
und gleichzeitig selbstbestimmt Wege zu finden und Energiequellen abzurufen, um öfter und mit Leichtigkeit und Freude & "das Beste" aus sich und
aktuellen persönlichen Lebenslagen herauszuholen.
Nutzung des Züricher Ressourcen Modells - im Mediations-Prozess
- Teile des ZRM®-Prozesses sind gut in den Ablauf mediativer Verfahren zu integrieren. Sie werden in Phasen der Mediation zu Tools, um Themen zu
klären und Zielerreichungsprozesse zu unterstützen. So kann das Konzept des Züricher Ressourcen Modells in vielfacher Weise die Werkzeugkiste von
Mediatorinnen und Mediatoren ergänzen. Die Möglichkeiten der Anwendung im Mediations-Prozess sollen erläutert und diskutiert werden.
Mag. Erich Sammer
- Mediator, Pädagoge, wingwave®-Coach, Lehrbeauftragter an mehreren Universitäten und Pädagogischen Hochschulen, Mentalcoach mehrerer Nationalteams
- Erich Sammer leitet Trainings, Seminare und Workshops in den Bereichen Konfliktkompetenz, begleitet Unternehmen und Vereine in Teamcoachings und arbeitet als Mentalcoach für Führungskräfte und Leistungssportler:innen.
- Er ist als Speaker bei internen oder öffentlichen Veranstaltungen von
Unternehmen, Fachtagungen und Fortbildungen tätig.
-
Die Teilnahme ist ausschließlich online möglich. Wir heben dafür einen Unkostenbeitrag von € 59,- ein. Für die Teilnahme erhalten Sie im Anschluss eine Teilnahmebestätigung gemäß § 20 ZivMediatG.
Ihre Fragen zum Thema können Sie uns auch vorab bis zum 20.09.2025 formlos an: info@mediationsinstitut.at senden. Während der Veranstaltung können Sie ebenfalls Fragen per Chat (Voraussetzung: Anmeldung mit Google-Konto in Youtube) oder über dieses Formular einbringen.