Erfolgsrezepte einer interdisziplinären Zusammenarbeit in der Mediation
Wie kann aus zwei Personen aus vollkommen unterschiedlichen Quellberufen ein produktives Co-Mediations-Team wachsen und trotz verschiedener Herausforderungen über viele Jahre bestehen bleiben?
Tipps und Tricks aus der Co-Mediations-Schatzkiste aus über 25 Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit.
Mag.a Susanne Lederer, Klinische- und Gesundheitspsychologin und
Dr. Hannes K. Müller, Rechtsanwalt
beide Eingetragene Mediator:innen und anerkanntes Team für geförderte Familienmediation berichten über ihre Erfahrungen.
Inhalte
Tools
anhand von praktischen Erfahrungen und Praxisbeispielen aus der Co-Mediation
basierend auf Notegpt
In dem Expert Talk, moderiert von Teresa Georgi und Jakob Bögner, stellen sich die beiden erfahrenen Mediator:innen Mag.a Susanne Lederer und Dr. Hannes Müller dem Publikum vor. Die beiden Mediationsprofis, die jahrzehntelange Erfahrung in verschiedenen Bereichen, insbesondere in der Familien- und Wirtschaftsmediation, mitbringen, diskutieren die Vorteile und Herausforderungen der Co-Mediation.
Lederer und Müller betonen, dass die Co-Mediation besonders dann sinnvoll ist, wenn komplexe Konfliktsituationen vorliegen, wie etwa Erbschaftsstreitigkeiten oder Trennungen bzw. Scheidungen, wo emotionale Belastungen und unterschiedliche Interessenslagen der Beteiligten zu berücksichtigen sind. Wichtige Aspekte der Diskussion sind die Notwendigkeit klarer Rollenverteilungen, die Wahrung der Neutralität beider Mediator:innen und die verschiedenen Methoden, die genutzt werden, um die Mediand:innen zu einer Lösung zu führen.
Die Expert:innen thematisieren auch potenzielle Gefahrenquellen in der Co-Mediation wie Neid, Konkurrenz oder Übervorsicht zwischen den Mediator:innen und erörtern, wie man proaktiv mit diesen Herausforderungen umgehen kann. Schlüssel zum Erfolg sehen sie in einer wertschätzenden und empathischen Haltung, der kontinuierlichen Reflexion ihrer Zusammenarbeit und der transparenten Kommunikation. In der offenen Diskussion am Ende der Sessionwerden einige spannende Punkte aufgegriffen, beispielsweise die Herausforderungen einer Mediation mit einer Gruppe an Beteiligten oder die Dynamik der Beziehung zwischen Mediator:innen und Mediand:innen.
In dem Expert Talk wird die Co-Mediation als eine hochwirksame Methode der Konfliktlösung präsentiert, die es ermöglicht, die Komplexität und emotionale Tiefe moderner Konflikte adäquat zu adressieren. Die Diskussion vermittelt wertvolle Einsichten in die Herausforderungen und Strategien der Mediator:innen, um bei der Zusammenarbeit die Qualität und Effizienz zu erhöhen. Es wird klar, dass Vertrauen, Wertschätzung, und die Fähigkeit zur Reflexion entscheidend für den Erfolg in der Mediation sind.